Gewalt verhindern Magazin ARTISET 1-2 2023

10 ARTISET 01/02 I 2023 Wie kommt es denn, dass wir die Persönlichkeit alter Menschen so einfach vergessen? Ein Problem ist, dass alte Menschen sich selbst oft nicht als alt erkennen, da diese soziale Kategorie nicht wertgeschätzt wird. Ich erinnere mich an eine 96-jährige Frau im Altersheim, die auf die Frage, wie es ihr heute gehe, dezidiert antwortete: «Ach, es ist schrecklich langweilig hier – alles nur alte Leute!» Anders als in den USA haben alte Menschen hier keine Lobby, und in Arbeitsgruppen sind zwar Altersorganisationen wie Pro Senectute vertreten, aber kaum die alten Menschen selbst. Letztlich ist es also dieses ganze Umfeld, das zu Gewalt gegenüber alten Menschen führt. Und, wie Sie erforscht haben, geschieht das eben nicht nur in Institutionen, sondern auch in Beziehungen von erwachsenen Kindern gegenüber ihren älter werdenden Eltern… Oft handelt es sich dabei um eine Form der Machtübernahme, die anfangs fast unmerklich ist. Die Infantilisierung oder kleine Beleidigungen beginnen ganz langsam: «Komm, lass mich das machen, das verstehst du eh nie!» Oder: «Brauchst du wirklich noch einen neuenMantel, willst du wirklich noch eine so teure Reise unternehmen, und brauchst du denn noch ein ganzes Haus für dich?» Auch wenn die Kinder frei über die Konten ihrer Eltern verfügen oder bei den Einkäufen deren Kreditkarte auch gleich für die eigenen Besorgungen verwenden, ist das Gewalt. Nur sind wir uns dessen oft gar nicht richtig bewusst. Insgesamt sind geschätzte 300000 Seniorinnen und Senioren jährlich von Misshandlungen betroffen. Ja, eine enorme Zahl. Vor allem, weil in der Schweiz keine Statistik verfügbar ist und dies nur Schätzungen anhand Altersforscherin Delphine Roulet Schwab: «Manchmal muss man die Situation durch die Augen alter Menschen nachempfinden.» Foto: Hélène Tobler

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2NjEzOQ==