ARTISET Magazin | 4-5 2022
ARTISET 04/05 I 2022 29 Jugendschutz ohne Bürokratie Zum besseren Schutz von Minderjährigen sollen Anbieter von Filmen, Videospielen und Streamingdiensten verpflichtet werden, Alterskennzeichnung und Inhaltsdeskriptoren anzugeben und Alterskontrollen durchzuführen. Ein Regulierungsprojekt des Bundesrates wurde vom Nationalrat im Juni 2021 angenommen: Die Akteure aus Produktion, Vertrieb und Handel sollen Regelun gen erarbeiten, die einer Genehmigung durch den Bundesrat un terliegen. Die Ständeratskommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur setzt sich indes dafür ein, dass die von den Anbietern von Streamingdiensten und Videospielen bereits selbstdefinierten Regeln näher berücksichtigt werden müssen. Ausserdem will die Kommission vermehrt die Medienkompetenz und Prävention fördern, indem der Bund die Möglichkeit erhalten soll, die Arbeit der Kantone zu unterstützen. Der Branchenverband Youvita und die Föderation Artiset begrüssen die Absicht der Stän deratskommission, eine möglichst unbürokratische, gesetzliche Regelung ins Leben zu rufen. Allerdings handelt es sich um einen Balanceakt zwischen kreativer Freiheit, administrativer Verein fachung und Jugendschutz: Letzterer muss immer Vorrang haben. Jugendschutzorganisationen sollen die Einhaltung der Vorschriften kontrollieren und Sanktionen vorschlagen können. Das Lebensende im Blick In der heutigen Gesellschaft lässt sich ein wachsendes Interesse am Lebens ende, am Sterben und am Tod beob achten. «Kontext Sterben: Institutio nen – Strukturen – Beteiligte», lautet der Titel eines Sammelbandes, der so eben erschienen ist. Neun Beiträge von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz und Deutschland erkunden die gegenwärtigen Formen institutio nalisierten Sterbens aus den Blickwin keln von Medizin, Theologie, Soziolo gie, Design, Kulturwissenschaft und Pflegewissenschaften. Die Texte thema tisieren einerseits die Erfahrungen von Sterbenden und ihren Angehörigen, analysieren andererseits Institutionen und Strukturen für das Sterben wie Hospize, Pflegeheime und Palliative Care im Krankenhaus. Und schliesslich befassen sie sich mit Fachpersonen, die in solchen Einrichtungen tätig sind als Pflegende, Seelsorgende oder in ande rer Weise. DAS BUCH «Kontext Sterben: Institutionen – Struk- turen – Beteiligte», hrsg. von Corina Caduff, Minou Afzali, Francis Müller und Eva Soom Ammann, 1. Auflage 2022, Verlag Scheidegger & Spiess, 240 Seiten. 39 Franken. Podcast «Le bel âge – das schöne Alter» Was beschäftigt Menschen über 65? Was stellen sie sich für Fragen? Was gibt es für unterschiedliche Lebensmodelle? In ihrem Podcast beleuchtet die Jour nalistin Anne Moser zusammen mit Experten, Senioren und Angehörigen Themen rund ums Altwerden wie zum Beispiel «Senioren und die sozialen Me dien», «Musik und Senioren», «Armut im Alter», «Sex im Alter». Im letzten halben Jahr sind so über zehn neue Folgen des Podcasts «Le bel âge – Das schöne Alter» erschienen, ab wechselnd auf Deutsch und Französisch. Spotify Mehr Sicherheit bei Videospielen dank Regulierungen und Prävention. Foto: Adobe Stock
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=