Partizipative Führung hat Zukunft | Magazin ARTISET | 6 2022
ARTISET 06 I 2022 43 In einer Region wie der Bündner Surselva, wo die kleinste Ortschaft 20 Einwohnerinnen und Einwohner zählt und die Gemeinde Ilanz /Glion mit 4800 Einwohnerinnen und Einwohnern eine Zentrumsfunktion hat, wirken gerade grosse Bauten prägnant im angestammten Ortsbild. So auch die «Residenza St. Joseph», ein 60 Wohnungen starker Neu- bau, zentral gelegen inmitten der Kleinstadt. Das zugehöri- ge benachbarte und frisch sanierte ehemalige Kloster mit 14 Wohnungen wirkt hingegen vertraut im angestammten Ortsbild. Die Idee des Mehrgenerationen-Wohnens ist denn auch vielmehr ein dörflich geprägtes Miteinander. «Als Pensions- kasse verwalten wir das Geld, das uns die Versicherten an- vertrauen, sicher und rentabel. Mit der Pensionierung einer versicherten Person hört die Verantwortung nicht auf, daher investiert die Sammelstiftung Vita schweizweit in zukunfts- fähige Wohnformen und Lebensräume für älter werdende Personen», sagt Doris Neuhäusler, Projektleiterin Strate gische Immobilienprojekte der Sammelstiftung Vita. Die Wohnungen und die Mehrleistungen sollen an jedem Stand- ort für Personen mit unterschiedlichen Budgets bezahlbar sein. Die Bezeichnung «Residenza» verweist denn auch nicht auf eine Residenz im Hochpreissegment, vielmehr führt sie zu den Wurzeln einer Gemeinschaft: Romanisch – Haupt- sprache der Region – bedeutet der Begriff «Residenza» «Wohnstätte». Die «Residenza St. Joseph» ist eine, die Jung und Alt offensteht. Doch wie finden die Alten zu den Jungen und umgekehrt? «Wir verstehen Mehrgenerationen-Wohnen als nachbar- schaftliches Wohnen, erklärt Projektleiterin Neuhäusler. «Ein Wohnkonzept muss in die Umgebung passen, in die es eingebettet wird.» Sie selbst hat sich nach ihrer Ausbildung zur Betriebsökonomin in einem Masterstudium in Stadt-, Gemeinde- und Regionalentwicklung mit planerischen, po- litischen und soziokulturellen Aspekten auseinandergesetzt. «Bei unseren Projekten stehen die Menschen und ihre Le- bensräume im Zentrum.» Eine Perspektive, die auch die Gemeindepräsidentin von Ilanz /Glion, Carmelia Maissen, überzeugt hat. «Aus Sicht der Siedlungsentwicklung war es für uns essenziell, dass der Neubau das Quartier belebt und mit dem Ort verknüpft ist.» Damit dies geschieht, nahmen Schlüsselpersonen der Gemeinden eine aktive Rolle ein. «Wollen wir das Generationen-Wohnen umsetzen, sind wir auf lokales Wissen angewiesen», erklärt Neuhäusler. Auch die «Residenza St. Joseph» blickt auf eine lange Vorgeschichte zurück, an deren Anfang eine lokale Immobilienfirma mit einem Stück gekauftem Land und einer Idee stand. Gesellschaftlicher Nutzen Es war das ehemalige Grundstück der Ilanzer Dominikane- rinnen, gekauft mit der Auflage, darauf ein Projekt mit ge- sellschaftlichem Nutzen entstehen zu lassen. Eine Voraus- setzung, die der Investitionsstrategie der Sammelstiftung Vita entsprach. An die Herkunft des Baulandes erinnert die Benennung «St. Joseph» imNamen der «Residenza», die nun seit April 2022 ersten Bewohnerinnen und Bewohnern nachbarschaftliches Wohnen ermöglicht. «Wir schaffen mit unseren Investitionen in Zusammenarbeit mit der Gemein- de im Sozialraum verankerte Netzwerk-Strukturen», sagt die Projektleiterin. «Das Wohnen in einer der 60 Zweieinhalb- bis Viereinhalb-Zimmer-Wohnungen gründet in erster Linie auf einem ganz normalen Mietverhältnis.» Darin inbegriffen sind nicht nur die Wohnungsmiete, sondern auch eine 24-Stunden-Notfallorganisation sowie professionelle Leis- tungen des Concierge der Spitex Foppa vor Ort. Diese er- kundigt sich auf Wunsch täglich über das Befinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Betreiberin des nieder- schwelligen Angebotes ist die lokal verankerte Spitex Foppa. «Bei jedem Bauprojekt klären wir vor Ort ab, welche Ange- bote und Strukturen bereits vorhanden sind, welche Das Mehrgenerationen-Wohnprojekt «Residenza St. Joseph» in Ilanz /Glion im Kanton Graubünden ist Teil der Anlagestrategie der Sammelstiftung Vita, die sich für selbstbestimmtes Wohnen im Alter engagiert und mit ihren Investitionen gesellschaftliche Wirkungsziele verfolgt. Von Susanna Valentin Die «Residenza St.Joseph» mit 74 Wohnungen setzt einen optischen Akzent in der Gemeinde Ilanz/Glion. Mit der Idee des Mehrgeneratio- nen-Wohnens fördert sie zudem im Sozialraum verankerte Nachbar- schafts- und Unterstützungsstrukturen. Foto: Sammelstiftung Vita
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=