Partizipative Führung hat Zukunft | Magazin ARTISET | 6 2022
ARTISET 06 I 2022 47 Anzeige STEPHAN KUNZ www.keller-be atung.ch 056 483 05 10 5405 Baden-Dättwil St ategie Projekte Controlling Prozesse VOM ALTERSZENTRUM ZUM INTEGRIERTEN VERSORGER «Das Konzept “Altersheim” allein greift nicht mehr, die Angebote in der Pflege und Betreuung der älteren Generation müssen definiert werden. Gerne berate ich Sie persönlich!» Ihre Spezialisten für Spital, Heim und Spitex unterschiedliche Modelle zum Einbe- zug der Berufsprofile eine Bereiche- rung dar, die sie nutzen sollten. Ein Austausch über die Erfahrungen und Möglichkeiten aufgrund der unter- schiedlichen Teamzusammensetzun- gen wäre daher für die Weiterentwick- lung der Branche von Vorteil. Die beiden Profile Animation und Aktivie- rung sollten in diesem Sinn unabhän- gig von der Region in den Teams ver- treten sein, wenn dies den Bedürfnissen entspricht. In Bezug auf die Frage, ob der Bildungsgang Fachfrau/-mann Aktivierung in der Westschweiz nötig ist, kommt der Bericht zum Schluss, dass es ebenso viele Argumente dafür wie dagegen gibt. Die Bedingungen für eine Einführung scheinen jedoch nicht erfüllt, da die multidisziplinärenTeams die gleichen Leistungen erbringen. In der Langzeitpflege könnte eine solche Qualifikation für die Fachfrauen und -männer Betreuung/Gesundheit allerdings eine zusätzliche Möglichkeit zur beruflichen Entwicklung darstellen, wenn sie berufsbegleitend und in ver- kürzter Form zugänglich wäre. Schliesslich bleibt die Finanzierung. Sie stellt in diesem Berufsfeld ein ech- tes Problem dar, und Artiset setzt ihre Lobbytätigkeit diesbezüglich fort. Ziel der Animation ist, die so- ziale Teilhabe und die Integra- tion von Menschen zu fördern. Die Aktivierung bezweckt in- des, ihre Kompetenzen zu erhalten und zu reaktivieren. Foto: Adobe Stock * Fabienne Pauchard ist Leiterin Berufs- und Personalentwicklung Alter lateinische Schweiz bei der Föderation Artiset.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=