Das Leben selbst bestimmen | Magazin ARTISET 6-2024

ARTISET 06 I 2024 23 SVEB-Zertifikat Ausbilder:in ZA-BE Einzelbegleitungen Das Grundlagenmodul für einen gekonnten Einstieg als Ausbilder:in in die Erwachsenen- und Berufsbildung. Jetzt neu nach ReFA23! Weitere Informationen auf aeb.ch/bildungsangebot Anzeige Welche Verantwortung hat die Politik bei der Umsetzung dieses Selbstbestimmungsrechts? Von der Politik sollten wir zwei Dinge erwarten dürfen, die heute sehr uneinheitlich umgesetzt werden. Zum einen muss sie sich Gedanken über die einzusetzenden Mittel machen, damit die individuelle Selbstbestimmung respektiert wird. Diese Mittel dürfen nicht einzig vom einzuhaltenden Budget und administrativen Sachzwängen diktiert werden. Zum anderen gilt es, sich nicht in die Berufspraxis einzumischen, sondern dafür zu sorgen, dass die Qualität der Leistungen und der Respekt gegenüber den Heimbewohnerinnen und -bewohnern gewährleistet sind. Und welche Verantwortung trägt dabei die Gesellschaft? Die Gesellschaft muss sich Gedanken darüber machen, welchen Stellenwert die Vulnerabilität und vulnerable Menschen in der Gesellschaft haben sollen. Wir leben in einer Gesellschaft, in der vor allem Produktivität und Leistung zählen. Die grosse gesellschaftliche Herausforderung besteht darin, verschiedene Formen der Handlungsfähigkeit anzuerkennen und nicht nur jene, die produktivitäts- und leistungsorientiert ist. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Frage der Selbstbestimmung vulnerabler Menschen. Wie hat sich das Selbstbestimmungsrecht in den letzten zehn Jahren verändert? Teilhabe, Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit sind heute salonfähig. Fast alle sind sich einig, dass man besser «zusammen macht» oder «entscheiden lässt», nicht «anstelle einer Person macht» oder entscheidet. Nach aussen hin herrscht ziemlich Einigkeit darüber, dass dies der richtige Ansatz ist. Das Problem ist, dass die konkrete Umsetzung noch nicht wirklich klappt. Seit einigen Jahren nehme ich angesichts der rein rhetorischen und formellen Forderungen eine wachsende Ungeduld wahr. Diese Ungeduld kommt immer stärker zum Ausdruck, und die Politik kann diese Stimmen nicht länger ignorieren. Ich habe das Gefühl, dass das Gelegenheitsfenster heute grösser ist als noch vor zehn Jahren, als die Schweiz die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat, damit die Politik die Mittel bereitstellt, um bei der Teilhabe und Selbstbestimmung über die guten Absichten hinaus aktiv zu werden. * Jean-Michel Bonvin ist Soziologe und Professor für Sozialpolitik und Vulnerabilität an der Universität Genf. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Politik der sozialen Eingliederung, Vulnerabilität und Lebenswege. «Diskussion fördert Respekt, Empathie und Zuhören. Sie nimmt einen wichtigen Platz in der gemeinsamen Gestaltung eines Umfelds ein, in dem Selbstbestimmung begünstigt wird.» Jean-Michel Bonvin Im Fokus

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MjQyMg==