Die psychische Gesundheit pflegen | Magazin ARTISET | 7-8 2022
ARTISET 07/08 I 2022 29 System nicht nur nötig, sondern auch möglich sind: durch praktisches Han- deln, das über die Eigeninteressen hin- aus nachhaltig und durchaus «lustvoll» zum Gemeinwohl beiträgt. 20 Beispiele «Guter Praxis» Ein laufendes Projekt des Branchenver- bands Curaviva zeigt auf, wie zentrale Elemente der umfassenden und örtlich verankerten Care-Netzwerke schweiz weit bereits realisiert werden. In Zu- sammenarbeit mit Innovage, einer Organisation pensionierter Fachper sonen, liegt dabei der Fokus auf Pro- jekten oder Regelstrukturen, die einen spezifischen Alters- respektive genera- tionenübergreifenden Bezug aufweisen. Häufig spielen Vereine eine tragende Rolle. Ausgehend von einer Vielzahl an Initiativen, die von der informellen Nachbarschaftshilfe bis zu formalisier- ten Strukturen im ambulanten, inter- mediären oder stationären Bereich reichen, werden entlang einem Gute- Praxis-Kriterienkatalog einzelne Bei- spiele ausgewählt und deren Erfahrun- gen dokumentiert. Als Resultat liegen ab Anfang September dieses Jahres zwanzig Fallbeispiele auf der Curaviva-Website vor (www.curaviva.ch). Diese zeigen auf, wie Vernetzung und der Einbezug von bestimmten Personen- gruppen funktionieren und wie vielfäl- tig das angestrebte «Miteinander» ge- staltet werden kann. Mit dem Bezug auf die Lebensqua- lität zielen die Praxisbeispiele darauf ab, die Selbstbestimmung und Mitwir- kung von Seniorinnen und Senioren zu stärken. Vielfach geht es dabei um mögliche Wohnformen im Alter und um Massnahmen, die ein sozial integ- riertes Leben auch bei zunehmend ein- geschränkter Mobilität und steigen- dem Unterstützungsbedarf fördern. Darunter fallen Modelle des Generati- onenwohnens ebenso wie Angebote soziokultureller Animation in Quartie- ren oder in Altersinstitutionen. Aus der Westschweiz bekannt sind die «Quar- tiers et Villages solidaires», welche ältere Menschen in einem strukturier- ten, aber ergebnisoffenen Vorgehen ermutigen, Einfluss auf ihre unmittel- bare Umgebung zu nehmen und eigene Projekte zu entwickeln, um die gesell- schaftliche Integration von älteren Frauen und Männer zu stärken. Eben- so sind Ansätze integrierter Gesund- heitsversorgung erfasst, die von einem umfassenden Gesundheitsverständnis ausgehen. Im Wohnquartier alt werden Das Beispiel des Vereins Fundus illus- triert, wie durch mobile Altersarbeit in einem Basler Quartier gezielt auch so- genannt schwer erreichbare Menschen angesprochen undTeil eines Netzwerks werden können. Dafür setzt die Stel- lenleiterin stark auf die Vertrauensbil- dung mit jenen Frauen und Männern im vierten Lebensalter, die häufig zu- rückgezogen, allein und mit kogniti- ven, körperlichen oder psychischen Einschränkungen leben. In mehreren Quartieren der Stadt Luzern trägt wiederum der Verein Vicino mit einer breiten Angebotspa- lette dazu bei, dass Seniorinnen und Senioren möglichst lange innerhalb ihres Wohnquartiers alt werden kön- nen. In Umsetzung des Modells «Vogt & Renner» wird die Vernetzung von Leistungen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich realisiert, werden formel- le und informelle Hilfeleistungen ver- mittelt und generationenübergreifende, soziokulturelle Anlässe ebenso organi- siert wie spezifische Pflegedienstleis- tungen in individuelle Wohnungen gebracht. Als weiteres Beispiel sei auf den speziell auf betreutes Wohnen aus- gerichteten Verein Althys in der West- schweiz hingewiesen. Das Betreuungs- modell fördert unter anderem gezielt die zwischenmenschlichen Beziehun- gen zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern der betreutenWohnungen untereinander sowie mit dem umge- benden Quartier. Ausgebildete Fach- personen Betreuung stärken als «référent(e) social(e)» die Eigeninitiative und die gegenseitige Hilfe unter den Seniorinnen und Senioren nach dem Motto «Helft einander». Niederschwellig-zugängliche und generationenverbindende Quartier- treffpunkte oder Gastrobetriebe ohne Konsumzwang sind weitere Beispiele, um den Risiken von Vereinzelung, Marginalisierung und Verlust an Auto- nomie im Alter entgegenzuwirken. Das Beispiel von «BarAtto», das von der Pro Senectute Ticino und Moesano in Morbio Inferiore betrieben wird, illus- triert, wie im Zusammenspiel mit den Quartierbewohnenden aus gegebenen Räumlichkeiten «gelebte Räume» ent- stehen: ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Beispiele wie jenes von «PotÂgés», in dem sich ältere Menschen in einem Gemeinschaftsgarten inner- halb eines Parks in Onex treffen, Bezie- hungen untereinander und mit den Kindern des Robinson-Spielplatzes eingehen, zeigen wiederum, dass es oft wenig braucht, um Grosses zu bewir- ken. * Katharina Thurnheer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beimBranchenverband Curaviva Im deutschsprachigen Raum oft auf den Altersbereich fokussiert, steht im Kern von Caring Communities die Förderung von Teilhabe und «Teilgabe» aller.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=