Die psychische Gesundheit pflegen | Magazin ARTISET | 7-8 2022
ARTISET 07/08 I 2022 37 rend der Schulzeit und im Leben als erwachsene Person. Eine besondere Herausforderung sind die vielfältigen Bedürfnisse von Menschen mit Beein- trächtigungen auf medizinischer und pädagogischer Ebene. Sie führen dazu, dass Kommunikationskompetenz in den Hintergrund geraten kann. UK ist allerdings kein Pflichtfach in der Aus- bildung von Fachpersonen, und Insti- tutionen sind nicht dazu verpflichtet, UK anzubieten oder zu unterstützen. Ein weiteres Problem ist die Finanzie- rung: Die Sozialversicherung über- nimmt zwar die Gerätekosten, nicht jedoch das Training. Diese vielfältigen Hürden sorgen dafür, dass der Zugang zu UK allzu oft von Glück und Zufall abhängig ist. Lancierung einer Petition Um dem Recht auf Zugang zu UK Nachdruck zu verschaffen, hat die Gruppe «Geballte Power für UK» in diesem Frühjahr eine Petition lanciert (siehe Kasten). In dieser Gruppe haben sich Eltern, Fachleute, Netzwerke, Aus- bildende und Hilfsmittelanbieter, zu- erst aus der deutschen Schweiz und zunehmend gesamtschweizerisch, zu- sammengefunden. Anliegen der Petiti- on ist, dass UK auf kantonaler wie auch auf Bundesebene fest verankert wird. Kommunikationskompetenz ist grundlegend für die Teilnahme am Schulunterricht und der Integration in eine Gruppe. UK fördert damit den FORDERUNGEN DER PETITION «EINE STIMME FÜR MENSCHEN OHNE LAUTSPRACHE» UK als fester Bestandteil von Ausbildungen Leistungserbringende Projekte für eine nachhaltige Versorgung Adäquate Bedarfserfassungsinstrumente Leistungsfinanzierung, Casemanagement und effiziente Hilfsmittelversorgung Informationen: uk-schweiz.ch/Petition Checkliste «UK in Organisationen» Zugang zum Schulstoff, das Verstehen und Lernen. Aber auch auf der sozialen Ebene hilft es mit, Freundschaften zu schliessen und dank sprachlicher Kom- petenz diese später auch aufrechter halten zu können. Wie alle Kinder sind auch jene, die UK nutzen, weiterhin auf sprachliche Förderung angewiesen um ihren Wortschatz und ihre kom- munikativen Kompetenzen zu erwei- tern. Die besondere Herausforderung liegt jedoch darin, die individuellen Kommunikationsformen zu berück- sichtigen. Dabei kann ein enger Aus- tausch mit den Eltern von Nutzen sein. Es ist ein Mix aus Mimik, Gebärden, Lautsprache und (Bild-)Symbolen. Dokumentiert, beispielsweise in einem Kommunikationsbuch, sind sie hilf- reich für das Verstehen des Kindes. Noch wichtiger aber ist das sprachliche Lernen am Modell: Kinder brauchen sprachliche Vorbilder. Das heisst, dass auch ihr schulisches Umfeld so kom- muniziert, dass es die Lautsprache mit UK unterstützt. Anregend dabei sind auch Klassenkameraden, die auf glei- cher Ebene kommunizieren. Unterstützendes Umfeld Typische Themen im Erwachsenenalter sind Selbstbestimmung, individuelle Lebensqualität, Teilhabe an der Gesell- schaft, Freizeitgestaltung und auch die Partnersuche. Auch hierbei ist Kom- munikationskompetenz unumgäng- lich. Passend zur heutigen Anforde- rung des lebenslangen Lernens, brauchen Menschen mit besonderen Bedürfnissen über die Schulzeit hinaus Unterstützung beim Anwenden und Entwickeln kommunikativer Kompe- tenzen. Gelingt dies nicht oder geht das Umfeld zu wenig darauf ein, zeigt sich dies oft in sogenannt herausfor- dernden Verhaltensweisen oder einem Rückzug. Wichtig ist deshalb beim Übergang ins Erwachsenenleben die Dokumentation der Kompetenzen, und das Vermeiden von Kommunika- tionsabbrüchen. Zu solchen Abbrü- chen kann es kommen, wenn etwa ein neues Umfeld die unterstützte Sprache nicht versteht. Damit Teilhabe und insbesondere UK gelingen kann, hat der Branchen- verband Insos eine von den schweize- rischen UK-Netzwerken erarbeitete Checkliste zum Download bereitge- stellt (siehe QR-Code). So lassen sich ausgewählte Qualitätsmerkmale zu UK in Organisationen einschätzen. Dies ergänzt bestehende Instrumente der Qualitätsentwicklung und zeigt auf, wie weit UK in einer Organisation be- reits umgesetzt ist und wo es einen all- fälligen Entwicklungsbedarf gibt. * Christine Hornung ist Co-Inhaberin des Ate- liers Hornung und Mitglied des UK-Netzwerks Nordwestschweiz. Peter Zürcher ist Heil- und Sonderpädagoge MA. Unter anderem führt er das Sekretariat des UK-Netzwerks Zürich.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=