Die psychische Gesundheit pflegen | Magazin ARTISET | 7-8 2022

44  ARTISET 07/08 I 2022 Homöopathie und TCM Einstieg in traditionelle Heilweisen Lernen Sie die klassische Homöopathie kennen – inklusive einer Auswahl an Arzneimitteln, die zur Behandlung von Verletzungen sowie rund um Schwangerschaft und Geburt eingesetzt werden. Zweiter Schwerpunkt sind die Traditionelle Chinesische Medizin TCM und ihre Anwendung. Mehr unter zhaw.ch/gesundheit/weiterbildung Interprofessionelle Weiterbildung Start: 5.Oktober 2022 Neues Angebot Med. Praxiskoordinator/-in klinischer & praxisleitender Richtung, eidg. FA Optimales Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere Verbinden Sie Ihre klinisch-medizinischen Erfahrungen mit Geschäftsführungskenntnissen und arbeiten Sie zukünftig in einer Kaderfunktion innerhalb einer Arztpraxis bzw. als Gruppenleiter/-in bei Krankenkassen oder Versicherungen. Nächste Online-Infoveranstaltungen Daten finden Sie unter: www.feusi.ch/infoveranstaltungen Weitere Informationen und persönliche Beratung Feusi Bildungszentrum Bern und Solothurn | www.feusi.ch Telefon 031 537 36 36 | weiterbildung@feusi.ch Start: August Anzeige Lebenserwartung der Frauen materiell kaum gerechtfertigt, könnte aber zumindest zu Beginn im Interesse einer rasche- ren Realisierbarkeit erwogen werden. Flexibilisierung der 2. Säule In der 2. Säule entstehen massive, unbeabsichtigte Umver- teilungen, weil wegen der politischen Festlegung der zent- ralen technischen Parameter notwendige Anpassungen nur zögerlich und viel zu spät vorgenommen werden. Diese Reform zielt deshalb auf die automatische Anpassung der beiden zentralen Parameter Mindestumwandlungssatz sowie Mindestzinssatz an die Veränderungen der Lebenserwartung und der Kapitalmarktsituation ab. Gleichzeitig sollen mit einer gewissen Flexibilisierung der Rentenansprüche für die Versicherten minimale Wahlmöglichkeiten bei der Anlage- strategie geschaffen werden. Steuerliche Erleichterungen für die Altersarbeit Trotz diesen Argumenten dürfte die Befürchtung der Be- nachteiligung älterer Arbeitnehmender auf dem Arbeits- markt das politische Haupthindernis für eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit sein. Um dies aufzufangen, postulieren wir ergänzende, relativ rasch realisierbare Reformansätze. Einerseits sollen Personen, die über das Rentenalter hin- aus arbeiten, von einer Steuerreduktion profitieren. Heute entstehen für die Altersvorsorge zusätzlichen Einnahmen ohne zusätzliche Ausgaben, weil für Einkommen über einen relativ tiefen Freibetrag hinaus die AHV-Beitragspflicht auch nach der Pensionierung gilt. Andererseits soll die AHV-Beitragspflicht im Rentenalter deutlich reduziert werden. Da die Zahlungen in die AHV über das Pensionsalter hinaus nicht rentenbildend sind, sind sie nämlich eine reine Steuer. Auf den Punkt gebracht: Wir sollten uns mit einer grund- sätzlichen Reform von der aktuellen, völlig nichtnachhal­ tigen Politik verabschieden, um den zukünftigen Genera­ tionen ein funktionierendesDrei-Säulen-Systemweitergeben zu können. * Aymo Brunetti ist Volkswirtschaftsprofessor an der Universität Bern. Heinz Zimmermann ist Professor für Finanzmarkttheorie an der Univer- sität Basel. Der Beitrag wurde erstmals publiziert in der Sammelschrift «Erfolgreich und liberal. Reformideen für die Schweiz» (Januar 2022), einer Publikation der Bonny Stiftung für die Freiheit in Kooperation mit NZZ Content . Der Artikel ist in einer verkürzten Version wiedergegeben. Aktuell

RkJQdWJsaXNoZXIy NDQzMjY=