Soziale Unernehmen im Wandel | Magazin ARTISET | 9-2023

10 ARTISET 09 I 2023 Im Fokus Soziale Unternehmen können viel bewirken, wenn sie gegenüber dem allgemeinen Arbeitsmarkt Übersetzungsarbeit leisten – und im Interesse der Menschen mit Unterstützungsbedarf individuelle Lösungen suchen. Das meint Beni Brennwald*, Gründer der Grundlagenwerk AG in Wangen bei Olten, die sich der Entwicklung praxistauglicher Betriebskonzepte für soziale Unternehmen verschrieben hat. Interview: Elisabeth Seifert «Sozialunternehmen und die Wirtschaft miteinander verweben» Herr Brennwald, die Grundlagenwerk AG versteht sich als Ideenfabrik für soziale Unternehmen der Zukunft. Soziale Institutionen haben also auch künftig eine Perspektive? Ja, ich glaube schon, und zwar gerade wegen ihrer Vergangenheit. Die soziale Arbeit hat in der Schweiz eine über 100-jährige Geschichte. In dieser Zeit ist in den Bereichen Sozialpädagogik, soziale Arbeit und Arbeitsagogik viel Know-how erarbeitet worden. Regionale und nationale Netzwerke wurden aufgebaut, und es ist inzwischen ein riesiger Erfahrungsschatz vorhanden. Wenn man zukünftig die Rechnung ohne Sozialunternehmen oder soziale Institutionen macht, dann macht man die Rechnung ohne dieses Know-how. Die klassischen Sozialunternehmen stehen aber zunehmend unter Druck? In einem sich wandelnden Markt hat etwas Statisches grundsätzlich wenig Zukunft, egal um welche Art von Unternehmen es sich handelt. Und ich befürchte, dass bei Sozialunternehmen die Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Anforderungen nicht überall vorhanden ist. Das Festhalten an bestimmten, einmal aufgebauten Strukturen erklärt sich allerdings auch mit dem Auftrag, den soziale Institutionen über Jahrzehnte hatten. Welchen Auftrag sprechen Sie hier an? Historisch betrachtet und vereinfacht gesagt, hat die soziale Arbeit den Auftrag, benachteiligten Personen den Zugang und die Teilhabe zur Gesellschaft zu ermöglichen. Früher wurde dies vermehrt in den pauschalen Wohn- und Arbeitszentren umgesetzt. Denn soziale Institutionen arbeiten mit Menschen in äusserst komplexen Lebenssituationen und mit herausfordernden persönlichen Schicksalen. Die damit verbundene Verantwortung ist immens. Deshalb ist es nachvollziehbar, dass sie auf langjährig gewachsene, bewährte und damit stabile Lösungen setzen. Inwiefern haben sich die Anforderungen verändert? In den letzten Jahren kam es zu gesellschaftlichen und auch gesetzlichen Veränderungen. So kam beispielsweise die IV etwas weg von der Rente und hin zu Bemühungen, die betroffenen Personen in den Arbeitsmarkt einzugliedern. Auch die Sozialhilfe setzt vermehrt auf Integration. Zudem sucht man anstelle von Pauschallösungen auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen abgestimmte individuelle Möglichkeiten, mit dem Ziel, Selbstverantwortung und Partizipation zu ermöglichen. Es braucht also zunehmend flexible und angepasste Angebote.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MjQyMg==